Dienstag, 26. Oktober 2010
Baden-Württemberg: Mir kennat ällas

   ... Stuttgart 21
  ... link [11 Kommentare]   ... comment



Samstag, 23. Oktober 2010
Es gibt schlimmere Ziele für Dienstreisen


Gut, Oktober ist nicht die allerbeste Reisezeit da hin, weil man da schon mächtig Pech haben kann und in der allertiefsten Novembernebelsuppe steht, was zwar dieses Mal nicht der Fall war, aber das diffuse tiefstehende Licht mitsamt dem sehr spät auflösenden Frühnebel plus Wolken macht die Fotografiererei auch nicht wirklich einfacher. Und den Sensationsblick quer übern See gibts leider erst gar nicht. Gottseidank funktioniert das menschliche Auge noch immer besser als jede Linse und jeder Spiegel. Deshalb kriegen Sie nicht, was ich gesehen hab. Weil´s nicht geht. Ich mach das trotzdem gern öfter.



   ... On the road
  ... link [10 Kommentare]   ... comment



Freitag, 22. Oktober 2010
Schlicht
Nein, ich kann´s nicht lassen. Heute war die erste große Schlichtungsrunde, wobei ich mich schon immer gefragt habe, was es denn da zu schlichten gäbe, ist ja nicht wie bei Tarifverhandlungen, wo die einen 5% fordern, die anderen 0,3 bieten und man sich am Ende bei 1,8 trifft: Es gibt oben oder es gibt unten, halb vergraben ist schlecht möglich.
Bemerkenswert an der Diskutiererei sind lediglich zwei Dinge: Die Welt weiß nun, dass die Schweizer Eisenbahn aber sowas von überhaupt nicht können und Zürich einen nicht leistungsfähigen Bahnhof hat. Das mag sein, ich bin im Zürcher Bahnhof bisher weder angekommen noch abgefahren.

Noch bemerkenswerter aber finde ich die Feststellung von Herrn Kefer von der Deutschen Bahn: Liebe Frankfurter, liebe Münchner, haltet euch fest! Mitnichten habt ihr euch von euren künftigen Durchgangsbahnhöfen verabschiedet. Babberlababb, habt ihr nicht. Gerade die Münchner sind total scharf drauf, endlich so ein Ding zu kriegen und ganz München zu untertunneln, die brauchen das ganz dringend. Beide Städte werden aus betrieblichen Mitteln nicht bei ihren Kopfbahnhöfen bleiben. Sagt Kefer.
Darum liebe Münchner, liebe Frankfurter: Organisiert euch besser jetzt sofort. Sonst heißt es nachher wieder, dass ihr zu spät dran seid...

   ... Stuttgart 21
  ... link [27 Kommentare]   ... comment



Dienstag, 19. Oktober 2010
Manchmal erfordern Erkrankungen unkonventionelle Heilmethoden
Wenn Sie mal zufällig einen guten Arzt ("dobriy doktor") suchen: Versuchen Sie es mal bei Dr. UZI in Irkutsk.

   ... Fundstuecke
  ... link [7 Kommentare]   ... comment



Sonntag, 17. Oktober 2010
my motivation
Disclaimer: Ich habe wahrlich nicht vor, dieses Blog zu einem Anti-S21-Blog zu machen. Da gibt es einerseits bessere und andererseits hab ich auch noch anderes zu tun als nur zu demonstrieren. Und ehrlich gesagt: The media overkill....der kriegt auch mich irgendwann. So ein bißchen bin ich Teil geworden und das nicht wirklich unfreiwillig. Eitel bin ich sowieso und große Teile meines Lebens nimmt es sowieso ein. Aber es gibt auch bei mir ein Leben jenseits von S21 und irgendwann mal ist auch jede Geschichte toterzählt und deshalb beenden wir jetzt mal die hochoffiziellen Anti-S21-Wochen mit einem Anti-S21-Beitrag, der mal halt so auf Halde lag, den ich aber nicht vorenthalten will. Ein Mal müssen Sie noch durch. Bald wieder normal. Versprochen.Es sei denn, Heribert gedenkt mal wieder Schüler verprügeln zu lassen

Vielleicht muss ich irgendwann mal meine Motivation erklären, weshalb ich eigentlich -mittlerweile sehr vehement- gegen ein superdupertolles Projekt bin, das reichen Segen und unendlichen Fortschritt über diese darbende, rückständige Region, verlassen am Rande Europas, bringen wird und das von allen Befürwortern selbstlos erdacht und geplant wurde.

Zuerst einmal muss ich gestehen: Ich bin furchtbar undankbar. Ich hätte nämlich durchaus einen Vorteil von einer Umsetzung des Projekts. Die Fahrzeit würde sich in meinem Fall um sensationelle drei Minuten verringern. Noch mal in Zahlen: 3. Minuten. Das macht bei einer Gesamtfahrzeit von so grob einer Dreiviertelstunde ja schon einiges aus, aber gleichzeitig fahre ich nicht so häufig Bahn, durchschnittlich so etwa ein Mal im Jahr. Heißt also: Von 525.600 Minuten die ich jährlich zur Verschwendung zur Verfügung habe, schenkt mir die Bahn exakt drei zur neuerlichen Verplemperung und ich undankbarer Depp weiß nichts damit anzufangen.

Okay, da gäbe es auch noch ein paar andere Umstände. Wie etwa die Kostenfrage. Ja, okay, es kostet nicht ganz so viel, wie eine durchschnittliche Landesbank mal an einem durchschnittlichen Vormittag an Subventionen durch den Steuerzahler benötigt. Dennoch hätte sich das ganze Projekt ziemlich schnell erledigt, wenn es rein nach Kategorien wie Wirtschaftlichkeit ginge. Die Grenze lag dabei laut Bahn bei 4,5 Milliarden an Baukosten.
Lag. Seit neuestem liegt sie bei 4,8 und das hat verdammt gute Gründe:
Die Kosten galoppieren davon. Die letzte Schätzung der Bahn (!) endete bei 4,9 (plus 0,4 Risikorücklagen) und das war gar nicht gut. Also wurde wieder runtergerechnet auf 4,1 (plus 0,4 Risikorücklagen). Möglich war das durch Einsparungen, zum Beispiel durch dünnere Tunnelwände und Grundwasserabsenkung (erinnert sich vielleicht jetzt jemand zufällig an das Kölner Stadtarchiv?) und das obwohl die Tunnelröhre genau neben einem Tunnel verlaufen soll, der heute schon permanent nachgebessert (ca. 4-5 Vollsperrungen pro Jahr/ über mehrere Tage/ Nächte hinweg) werden muss.
Der Bundesrechnungshof liegt bei 5,3 Milliarden und konstatiert gleichzeitig, dass 100% Kostensteigerung bei so nem Projekt locker fällig seien, ein renommiertes Institut, das bereits den Transrapid erlegte kommt auf 7,1, manche landen auch bei 9 oder 10. Wir reden hier übrigens immer noch von Milliarden.

Aber gut. Geht man wegen zig abstrakten Nullen auf die Straße? Da wären ja auch noch andere Themen mit ebensovielen Nullen. Schließlich ertragen wir die Spätzlemafia bereits seit 6 Jahrzehnten und mal ehrlich: Lange hatten wir alle was davon.

Irgendwann kamen dann noch ein paar grausige Details raus. Beispielsweise ein Gutachten einer Schweizer Firma namens sma. Die sind Weltmarktführer in Sachen Eisenbahnkonzeptionsentwurf und Fahrpläne. Das Gutachten wurde von der Landesregierung in Auftrag gegeben und umgehend weggeschlossen. Weil es konstatierte, dass dieses Projekt mitnichten der große Schritt in die Zukunft sei sondern quasi schon per Planung es zu Verspätungen und Engpässen kommen muss und die ICEs hinter S-Bahn herzuckelten. Schnell erklärte die Landesregierung das Gutachten für veraltet, vergaß dabei aber, ein aktuelleres Gutachten zu präsentieren.

Was aber am schwersten wiegt: Die Mär von dem völlig demokratisch legitimierten Projekt, das durch alle Institutionen gegangen sei und gegen das sich erst mit Baubeginn Protest geregt habe, welcher viel zu spät komme.
Erstens entstand der Protest zeitgleich mit der ersten Präsentation. Die Bürgerinitiative gründete sich bereits 1994. Zweitens stand bereits die OB-Wahl von 1996 unter dem Zeichen von S21 und es ist der SPD zu verdanken, dass der CDU-Kandidat Schuster die Wahl gewann und nicht der Grüne Schlauch. Über die Jahre hinweg gab es etwa 10.000 Einsprüche, zig Forderungen nach mehr Teilnahme und ein Bürgerbegehren, das man mal schnell unter den Tisch hat fallen lassen.

Meine Motivation ist schon lange kein Bahnhof mehr. Meine Motivation ist, in was für einem Land wir eigentlich leben wollen und wie einige denken, wie sie mit anderen umgehen können.

Über dieses Projekt wie es sich heute darstellt und das immer teurer wurde, mittlerweile mehr als das Doppelte kostet als im Rahmenplan vereinbart -und das ist noch die schönste aller Rechnungen- sowie wichtige Gesichtspunkte und Gutachten unterschlagen hat, darüber hat nie ein Parlament und nie ein Volksvertreter abgestimmt. Und mal ehrlich: Über die demokratische Legitimation eines Projekts braucht man sich spätestens dann nicht mehr zu unterhalten, wenn man weiß, dass die Protagonisten es als rechtmäßig und angemessen empfinden, Großmütter und Schüler zu verprügeln und das, um etwas durchzusetzen, das gar nicht legal gewesen ist.

   ... Stuttgart 21
  ... link [13 Kommentare]   ... comment



Donnerstag, 14. Oktober 2010
Die Spätzle-Mafia
Wenn über längere Zeit hinweg immer dieselbe Partei regieren darf, dann entsteht irgendwie zwangsläufig Filz. Ein politisches Naturgesetz, ganz gleich welche Couleur die Partei haben mag.
Wenn eine Partei aber Jahrzehnte ohne Unterbrechung regieren darf.....

Wie eben hier in Baden-Württemberg, wo vor 20 Jahren eine "Jahrhundertidee" geboren wurde. Weil hier Politik und Wirtschaft sich schon immer etwas näher waren als anderswo und nicht ganz zu unrecht der Verdacht besteht, dass nicht selten Firmen mittels Steuergeldern gepusht wurden. Das wurde lange hingenommen, nicht zuletzt deshalb, weil auch die kleinen Leute etwas davon hatten. Irgendwann aber läuft jedes Fass über.

Erst mal vorab: Es wird jetzt kompliziert, aber das liegt nicht an mir sondern am Filz und den komprimiert zu beschreiben ist recht schwer. Gehen wir´s an.

Als da an Beteiligten wären:

Die üblichen Verdächtigen aus der Landes- und Bundespolitik. Teufel, Oettinger, Wissmann, Cleverle Späth, Mappus. Garniert mit Vertretern der SPD, idiotischtreu bis heute.

Aus der Wirtschaft dabei:
Heinz Dürr, ehemals Daimler, damals AEG-Sanierer, später Chef der Deutschen Bahn,
Hartmut Mehdorn, ehemals Daimler, damals Heidelbergdruck, später Chef der Deutschen Bahn und
Rüdiger Grube, Ex-Büroleiter Mehdorn, damals Daimler, derselbe der die supertolle Idee mit der Welt-AG hatte und für die Chryslerkrise verantwortlich zeichnet, heute Chef der Deutschen Bahn.

Spätestens jetzt frage ich mich, ob Teilnahme am elitären Zirkel Bedingung dafür ist, später Chef der Deutschen Bahn zu werden. Dem ist natürlich nicht so. Aber es gilt auch: Entsprechend ist der einzige NichtPro21er, der gleichzeitig dennoch Bahnchef war und das alles schon absagen wollte (Ludewig) natürlich auch nicht Mitglied des Spätzle-Clubs. Unter uns gesagt: Man könnte auch den Eindruck gewinnen, dass der erlesene Herrenclub seinen Einfluß hätte geltend gemacht haben können, wenn es um die Besetzung des DB-Chefs geht...
...man könnte auch auf böse Gedanken kommen, wenn man weiß, dass Ludewig nur wenige Wochen nach dem Vorabaus für S21 abberufen wurde, der Nachfolger Mehdorn hieß und die Stadt Stuttgart gleichzeitig in vorauseilendem Gehorsam der Bahn für eine halbe Milliarde Euro großzügig Gelände abgekauft hat, auf dem irgendwann einmal ein total tolles Neureichenviertel entstehen soll, für das es zu diesem Zeitpunkt aber weder Pläne noch Genehmigungen gab.

Dabei natürlich auch Martin Herrenknecht (Parteizugehörigkeit dürfen Sie raten), Tunnelbaufirma. Sie dürfen nun mal kurz zusätzlich raten, wer die Tunnel für S21 bauen wird. Ohne Ausschreibung, wie Oetti bereits versicherte. Sogar via Regierungserklärung. Wenig später kam dann eine "kleinere Summe" auf einem Parteikonto an. Dem Aufsichtsrat der Firma sitzt übrigens Lothar Späth vor.

Oder Rudi Häussler, Großprojekteerbauer, dank Oettingers Betreiben nun versorgt mit dem Bundesverdienstkreuz, dessen ehemaliger Firmenbeteiligter Rüdiger Grube, jetzt Bahnchef, heißt. Wer wettet dagegen, dass Häussler nicht irgendwas in Stuttgart bauen möchte? Irgendwie muss man ja aus der Insolvenz kommen.

Gut, es mag ein Zufall sein, dass 5 von 6 Bilfinger Berger-Vorständen aus der Region kommen und/oder mindestens hier studiert haben, aber die Frage, ob es nicht auch andere Bauunternehmen gibt und weshalb ausgerechnet der Bilfinger Berger-Vorstand im Unterstützerkreis S21 hockt, die ist erlaubt. Erneut dürfen Sie raten, an wen die Bauaufträge vergeben wurden.

Zufall mag auch sein, dass der stellvertretende Stuttgarter OB ausgerechnet die Firma berät, die den Nordflügel abgerissen hat. Die Tatsache, dass er das verschwiegen hat, mag seiner Vergesslichkeit geschuldet sein.

Profitieren wird auch mächtig die ECE. Die bauen gigantische Einkaufszentren in Überdimensionen. Das wollen sie auch in Stuttgart tun. Im Stiftungsrat und damit direkt zuständig für das Stuttgarter Einkaufszentrum: Die Lebensgefährtin von Oettinger, bis vor wenigen Tagen die Verkehrsministerin Gönner, bis vor kurzem auch OB Schuster und noch immer der S21-Architekt Ingenhoven.

Es braucht aber auch eine gute Presse. Da kommt dann ein klammer Großverlag der dringend Geld braucht grade recht. Vor allem dann, wenn der Großverlag einige der allerwichtigsten Zeitungen herausgibt. Da kann man schon mal einen Kredit über die LBBW vergeben, in deren Verwaltungsrat der Finanzminister, der Europaminister, wiederum Dürr, der Stuttgarter OB und der Fraktionsvorsitzende der SPD im Landtag sitzen. Der Vorsitzende der Trägerversammlung? Mappus.
Da ist es dann wenig verwunderlich wie seltsam einseitig positiv die Presse in der Folge berichtet. Einer der Redakteure konstatiert, dass ohne das freundliche Zutun der Stuttgarter Zeitung S21 gar nicht möglich gewesen wäre. Ein anderer schreibt, dass es im Nachhinein ein Fehler gewesen sei, S21 zu StZ21 zu machen (StZ=Stuttgarter Zeitung).

Kommen Sie noch mit? Wenn nicht: Ich habe mich ja tatsächlich einmal hingesetzt und versucht, das irgendwie graphisch-übersichtlich zu gestalten, weil ich selbst irgendwann mal nicht mehr so recht durchgestiegen bin. Hier das Ergebnis (vereinfacht), klicken macht groß:



Sie alle sind mächtig miteinander verflochten und man sollte mal wirklich ernsthaft überlegen, ob die ganze Lobbyscheiße auch nur halbwegs zukunftsfähig sein kann. Lässt sich ein politisches Amt gleichzeitig vereinbaren mit einem Aufsichtsratsposten bei einem gewinnorientierten Unternehmen? Wie interpretiere ich beispielsweise die Zwischenrufe von Patrick Döring zu S21 im Bundestag, wenn ich gleichzeitig weiß, dass er bei der Deutschen Bahn eine nicht ganz kleine Nummer spielt?

   ... Stuttgart 21
  ... link [39 Kommentare]   ... comment



Dienstag, 12. Oktober 2010
Gbay
Sie bieten hier auf zwei wunderschöne Rosskastanien Original-Bio-Pflastersteine (Aesculus hippocastanum), direkt aus dem Stuttgarter Schlossgarten. Selbstverständlich liegt der formschönen Edelverpackung auch ein Echtheitszertifikat bei.



Die Bio-Pflastersteine stammen aus kontrolliert ökologischem Bioanbau und wurden von Bäumen geerntet, die bereits durch die napoleonische Soldateska ausgiebig uringedüngert wurden. Bis zum heutigen Tag wird die Tradition fortgesetzt: Rohkost-Schäferhunde und Wodka-Bull-Jugendliche geben den Pflanzen seit Jahren die so wichtigen Nähr- und Ballaststoffe. Erfahrene Pflastersteinsammler schätzen die herrliche Lage der Bäume in einem oft warmen heißen Talkessel mit den allerfeinsten Feinstaubwerten Europas. All diese Komponenten machen die Bio-Pflastersteine aus Stuttgart zu einem einmaligen Naturprodukt, das weltweit seinesgleichen sucht.

Experten und Kenner bewundern die Flugeigenschaften des Geräts und loben immer wieder aufs Neue die Spitzen-cw-Werte. Ein echter Handschmeichler, gleichzeitig aber mit einzigartigen Beschleunigungswerten. Bio-Pflastersteinexperte M. Appus sprach bereits von "einschlagenden Argumenten" und der "absoluten Vollwertigkeit im Vergleich mit handelsüblichen Nicht-Bio-Pflastersteinen, in einigen Kategorien diesen gar weit überlegen". Sie sehen: Sie bieten hier auf ein absolutes Produkt der Extraklasse!

Es handelt sich um eine 2010er-Ernte. Wie Sie sicher wissen ist 2010 ein absoluter Spitzenjahrgang.
Leider verfügt einer der Bio-Pflastersteine über eine kleine Delle, welche bewässerungsbedingt scheint. Vermutlich könnte hierzu eine detaillierte Expertise durch den Sachverständigen der Bereitschaftspolizei (Abteilung Gartenschutz) Klärung bringen. Die Kosten diesbezüglich trägt natürlich der Käufer.

Die Bio-Pflastersteine werden künftig eine immense Wertsteigerung erfahren, da es sich um die letzten ihrer Art handelt. Wie Sie sicher wissen, soll Stuttgart eine Bio-Pflastersteinlose Zone werden, weshalb zur Zeit intensive Arbeiten zur Verpelletisierung der Mutterpflanze im Gange sind. Es ist daher davon auszugehen, dass eine eventuelle Wiederaufforstung nur noch mit Ahorn geschehen wird. Das "Gesetz zum Verbot der Wiederaufforstung von Kastanien im Stadtgebiet Stuttgart" (GzVdWvKiSS) kann gegen Einsendung eines rechmäßig frankierten Rückumschlags beim Ministerium für Rech bezogen werden. Es ist daher zu erwarten, dass die Preise ins unermeßliche steigen werden. Daher sind die Bio-Pflastersteine auch bestens als Anlage geeignet, etwa in Form einer Altersvorsorge oder wenn Sie mal eine Hypothek fürs Häusle nicht mehr zahlen können. Bestens auch als Weihnachtsgeschenk geeignet.

Greifen Sie noch heute zu! Werden Sie glücklicher Besitzer eines bereits historischen Gegenstands der Weltgeschichte.

Da es sich nicht um ein gewerbliches Angebot handelt ist Rücknahme oder Umtausch ausgeschlossen. Garantie sowieso. Gbay-Gebühren trägt der Verkäufer, Versand- und Verpackungskosten natürlich der Käufer.

Viel Spaß beim Bieten!

   ... Stuttgart 21
  ... link [17 Kommentare]   ... comment



Samstag, 9. Oktober 2010
Jetzt erst recht
Es war einmal ein Herrscher. Der gängelte die Bevölkerung sehr. So sehr, dass die sich das irgendwann mal nicht mehr gefallen lassen wollte und sich gegen den Herrscher erhob. Das beeindruckte den Herrscher erstmal und deshalb nahm er ein paar Restriktionen und Repressalien zurück. Es ärgerte ihn aber auch und deshalb schickte er gleich Truppen hinterher, um den Aufstand niederzuschlagen.

Das Ganze ist knapp 500 Jahre her und spielte sich in der tiefsten schwäbischen Provinz ab. Es endete damit, dass der Herrscher (Herzog Ulrich) ins Exil flüchten musste und das Herzogtum Württemberg in der Folge eine für die damalige Zeit geradezu revolutionäre "Verfassung" bekam. Es endete auch damit, dass der Aufstand mitnichten niedergeschlagen war sondern im nächsten Aufstand kulminierte: Dem Bauernkrieg.



Hier und heute geht es längst nicht mehr um einen Bahnhof oder ein paar Gleise. Jetzt geht es darum, in was für einem Land wir eigentlich leben. Es geht darum, ob wir weiter von Leuten regiert werden, die schlichtweg dumm, mafiös verstrickt oder verlogen sind. Ob es hier Leute in Führungspositionen geben darf, die ein paar Neuntklässler zusammenschlagen lassen dürfen und danach auch noch hämisch feixend Lügen erzählen.

Aus hiesiger, jetziger Sicht: Nie hatte er mehr Recht:

   ... Stuttgart 21
  ... link [11 Kommentare]   ... comment



Donnerstag, 7. Oktober 2010
Mappus wählen!
Drüben bei buntgrau gibt es einen sehr lustigen Mappus-Plakatomaten und damit kann man lustig texten....

















   ... Stuttgart 21
  ... link [39 Kommentare]   ... comment



Donnerstag, 7. Oktober 2010
Sprachlos.
Irgendwann mal muss der Alltag auch in einem Land weitergehen, in dem der nie ausgerufene Dauerausnahmezustand herrscht. Unter uns: Ich lebe auch ein Leben jenseits von Pfefferspray und Demo, wenngleich das Thema mittlerweile bei mir einen Stellenwert besitzt, den ich noch vor einem Vierteljahr für absolut unmöglich gehalten hätte. Beispielsweise lege ich jetzt mal schnell einen Sauerbraten ein für Sonntag.
Wenn Sie das auch möchten, brauchen Sie ein Kilo Hirschfleisch, eine Flasche Rotwein, ein Viertelliter Rotweinessig, etwas Stangensellerie, ne Karotte, Zwiebeln, Knoblauch, Wacholder, Lorbeer, Pfefferkörner, Thymian, Senfkörner und eine Nelke. Die größeren Zutaten schneiden sie würflig, das Fleisch lassense bitte heil. Jetzt brauchen Sie nur noch ein ordentliches Gefäß und schmeißen alles zusammen rein. Das lassen wir jetzt gekühlt bis zum Wochenende stehen und dann verrat´ ich Ihnen, was wir dann machen. Sie sollten aber noch Äpfel, Ahornsirup (oder ersatzweise Honig), säuerliches Gelee (Johannisbeer oder Quitte) und Tomatenmark bereithalten.

Aber ganz ehrlich gesagt: So ganz zur Normalform übergehen geht einfach nicht. Nicht nach dem, was man da so in Stuttgart gesehen hat. Die Bezeichnung "gespenstisch" wäre noch freundlich. Wut trifft es besser.

Natürlich haben wir hier auch 20 Jahre Einheit gefeiert. Gemeinsam mit zig Robocops, die Plätze besetzen, Personalien aufnehmen und kontrollierenkontrollierenkontrollieren. Wir haben jetzt ein paar neue Schlagworte und "Polizeistaat" ist noch eins der freundlicheren. Eigentlich hatte ich ja noch vor, noch ein paar verregnete Baikalbilder zu bringen, nur: Mir ist nicht wirklich danach, das muss warten. Später.

Hannes Wader hat mal davon gesungen, dass sich Furcht in Widerstand verwandle. Bei mir transformiert sich das gleich weiter in Satire und Humor. Vielleicht kann man manche Zustände so besser ertragen. Darum präsentiere ich Ihnen nun die aktuellen Pressemeldungen von heute:

Stuttgart - Ministerpräsident Mappus erklärte, dass er weiter entschieden hinter Stuttgart 21 stehe. Von ein paar gemeingefährlichen Kastanienwerfern die Polizisten ernsthaft verletzen wollten lasse man sich nicht aus dem Konzept bringen. Der nun errichtete Zaun im Park sei ein antibürgerlicher Schutzwall und er dementierte entschieden, dass hier eine Mauer gebaut werden solle. Niemand habe die Absicht eine Mauer zu bauen. Auch werde wahrscheinlich auf Selbstschussanlagen verzichtet. Man vertraue auf die Vernunft der Bürger und dass bereits gelegte Tretminen ausreichten.

Stuttgart - Innenminister Rech bestätigte erneut, dass am letzten Donnerstag lediglich Sprühregen durch Wasserwerfer stattgefunden habe. Dabei habe es sich um eine dringend notwendige Bewässerung des Rasens gehandelt. Rech sagte auch, dass die Besetzung von Polizeifahrzeugen durch Schüler ihn zutiefst erschüttert habe. Eine solche staatsgefährdende Aktion sei durch nichts zu rechtfertigen. Dem könne nur durch größtmögliche Intervention entgegengewirkt werden. Er verwies darauf, dass es der Straßenverkehrsordnung widerspreche, Personen auf dem Dach von Lastkraftwagen zu transportieren, insbesondere dann, wenn diese nicht angeschnallt seien.

Stuttgart - Polizeipräsident Stumpf sagte den Medien, dass die bayrische Staatspolizei in sehr besonnenem Maße reagiert hätte. Er verwieß darauf, dass der Tag in Starnberg nahezu friedlich und überaus harmonisch verlaufen sei und die dortige Polizei lediglich von einem leichten Verkehrsunfall berichte.

Stuttgart - Letzten Montag hat erneut eine Großdemonstration gegen Stuttgart21 stattgefunden. Während die Gegner von 4,3 Millionen Teilnehmern sprachen, berichtete die Polizei von 14 extrem gewaltbereiten Teilnehmern.

   ... Stuttgart 21
  ... link [36 Kommentare]   ... comment