Dienstag, 9. Dezember 2014
Sprachligkeiten
Vor einem Jahr gab es mal diesen Vorschlag der Grünen einen vegetarischen Tag in Kantinen einzuführen. Darüber kann man ja diskutieren.....

Der Seehofer befand damals, dass man den Leuten doch nicht in die Privatheit pfuschen kann. Ich gebe ihm selten recht, aber da muss man ihm echt Recht geben: Es ist nicht Angelegenheit der Politik, eben dieselbe ins Privatleben fortzutragen.

Was erlaube nun CSU genau das machen zu wollen? Was erlaube CSU, vorzuschlagen, dass Migranten nun nur noch Deutsch sprechen zu haben?

Das von einer Partei, deren Mitglieder in der überwältigenden Mehrheit sich schwer tun, überhaupt Hochdeutsch anständig zu reden und die nicht in der Lage ist, zwischen Deutsch und deutsch zu unterscheiden.

Ich will ehrlich sein: Ich verfolge keine uneigennützigen Motive, zumal ich jemand bin, der zuhause und auch in der Öffentlichkeit nicht Hochdeutsch spricht. Hochdeutsch beherrsche ich nur leidlich und unwillig und auch nur dann, wenn ich außer Landesgrenzen bin.

Aber eines hat meine Sprache gegenüber dem Dialekt der Bayern gschafft: Es qualifiziert sich als Sprache mit eigenem Vokabular und eigener Grammatik. Bairisch hingegen ist -um es mal bairisch zu sagen- rundergewixxdes Hochdeitsch und nix anderes.

Und diese Pfosten wollen uns sagen, wie wir zuhause zu reden haben. Wir hier antworten in solchen Fällen so: Dia kennad aos amol am Fiedle, dia Hamballe. Kreizweis.

... comment

 
Woran machen Sie das fest, dass Schwäbisch eigene Sprache ist und Bairisch nicht?

... link  

 
Das ist echt schwierig. Ich weiß, dass ich mich da weit ausm Fenster lehne. Es ist so: Bairisch (nicht: bayrisch) zuerst geht bis Österreich, das Alemannische umfasst Süddeutschland, die Schweiz, das Elsass, Vorarlberg und spätestens in Tirol Südtirol vermischt sich das auch. Ich gebe gerne zu, polemisch gewesen zu sein, es ist ehrlich gesagt auch ein bißchen mein Stilmittel.
Aber dennoch: Mit Ausnahme einiger "Zonenrandgebiete" wie dem Bayrischen Wald oder der Grenze zu Österreich wird in Bayern doch ein "sehr, sehr zivilisiertes" Bairisch gesprochen und da gibt es dann doch riesige Unterschiede zu Öterreich (nehmens mal Gemüse: Paradeiser, Karfiol, etc. das würde kein Bayer sagen, in Österreicher aber sehr wohl).

Alemannisch wiederum ist auch durch die Franzosen beeinflußt. Hier gibt es originär Worte, die man nur hier versteht: Trottwar (Trottoir) geht noch, aber Blaffo (le blaffon, die Decke), dr Sudrai (le sout terrain, der Keller oder auch wenn dieser nicht vorhanden: Das Erdgeschoss), dr Bodschambr (le pot de chambre - Nachttopf, schwäbisch: Wanne, großer Korb)....sowas versteht sonst keiner.

Dazu gibt es Grammatikregeln, die es im Alemannischen gibt, aber nicht im Bairischen, wie etwa die doppelte (oder gar dreifache) Verneinung:

Er isch nia koin Vrbrächr et qeä .

"nia", "koin", "et"<--dreifache Verneinung.

Dazu gäbe es noch einiges. Ich habe mich mal ein bißchen damit beschäftigt und müsste wieder rauskramen.....und ja, ich weiß, dass diese Abgrenzungen schwierig sind, aber wenn Sie wollen, krame ich auch....

... link  

 
Nur ein Beispiel
wie sich Artikel hier grundlegend änderten:

Der Butter (dr Buddr)

Der Radio (dr Radio)

Das Teller (´s Dellr)

Der Bank (dr Boook, egal welche, ohne n, aber mit viel nasal)

Das Traformator (´s Trafo)

... link  

 
Trottwar versteht auch jeder Rheinhesse und Hessen-Nassauer - halt überall dort, wo Napoleon oder mal französische Besatzungszone nach dem Ersten Weltkrieg war.

... link  

 
@arboretum:
Ja, richtig, in Mainz beispielsweise kennen alte Leute noch all diese pseudofranzösischen Wörter, und hier am Niederrhein hört man das zwar nicht mehr, aber viele Leute wissen noch, was gemeint ist.

Doppel- und Dreifachverneinung gibt es im Bairischen übrigens auch (niemals nicht, nie niemals nicht etc.), doppelt verneint ist fast der sprachliche Normalfall, und dreimal verneint ist ein Stilmittel zur Betonung/Verstärkung des Gesagten.

Sogar "der Butter" kommt im Bayerischen vor (nicht aber in Österreich, wo es aber z.T. "das Mail" heißt).

... link  

 
Ich muss jetzt doch noch mal:
Die Abgrenzung zwischen Sprache und Dialekt ist sehr schwierig. Wann beginnt eigentlich ein Dialekt eine eigenständige Sprache zu sein? Wenn die "Hochmuttersprachler" den Dialekt nicht mehr verstehen? Dann ist Schwyzerdütsch, mithin Alemannisch, eindeutig eine eigene Sprache. Die Schweizer forcieren das durchaus. So einfach würde ich es mir aber nicht machen. Dazu gehören durchaus auch eigenes Vokabular oder eventuell eine eigene Grammatik.
Beispiele: Ist Catalan eine eigene Sprache? Fragen Sie mal nen Katalanen: Der wird sagen: Klar. Fragen Sie einen Madrilenen und der sagt: Quatsch. Dialekt.

Solche Beispiele gibt es en masse.

Interessante Diskussion, wobei ich gerne nochmals betonen möchte, dass mir die jetzige Fragestellung einfach als polemisches Stilmittel dienen sollte, den Inhalt ein wenig deutlicher erscheinen zu lassen. Scheint´s erfolgreich. :)

Trottwar übrigens war der "Einstieg", ich weiß, dass das in weiten Gegenden Deutschlands sehr wohl verstanden wird (auch nicht allein in Napoleonschen Besetzungen). Der aufgezählte Rest aber eher nicht. Das ist "originär alemannisches Vokabular". Auch Dinge wie "Xälz" (Gsälz), übersetzt herkömmlich von: "Gesalzenes", auf Deutsch (und nun wird es verwirrend) Marmelade.....weil haltbar gemachtes Obst. Von mir und vielen anderen alltäglich verwendet. Kein schwäbischer Muttersprachler käme auf die Idee, Marmelade oder Konfitüre zu sagen.
Gut, was ein eigenes Vokabular angeht, da kann Bairisch durchaus sehr wohl mithalten.

@mark: Die dreifache Verneinung....naja, auf hochdeutsch ein sehr seltsames Stilmittel. Das wirkt eher per Dialekt, oder eben alemannischer Sprache: Der Satz "Er ist kein Verbrecher gewesen" (den ich angebracht habe) wirkt auf Hochdeutsch durchaus seltsam. "Er ist nie kein Verbrecher nicht gewesen" lernt mit Sicherheit keiner, der grade einen Deutschkurs besucht, das kenne ich allenfalls noch von ehemaligen Ostpreußen. Alltäglich ist er sicher auch nicht, wird hier aber durchaus in der Umgangssprache gebraucht. Nie aber wenn unsereins Hochdeutsch redet (oder sich darin versucht, hehe :-) ).

... link  

 
@mark
Klar gibts "der Butter" bei uns - Sie müssen nur mal besser hinhören ; )

@schnitzel
Plafond benutzen wir, Trottoir auch und dann auch noch Pompfüneberer (pompes funèbres). Generell sprechen wir doch reichlich mehr franz. Wörter als meist in .de genutzt werden.

... link  

 
@sid: Eben... da drum gehts: In wie weit hat sich das Österreichische (das es ja auch nicht gibt, es gibt XiBergisch, dem Alemannische zugehörig, es gibt Wienerisch, Stoasteirisch, Tirolerisch undundund) vom Hochdeutschen verabschiedet?

... link  

 
Wir führen ein Österreichisches Hochdeutsch.
So wie die Schweizer auch.

Aber zwischen Schrift, gesprochener Sprache und dann noch Region - da fließt viel Donau : ))

... link  

 
@gorillaschnitzel:
st Catalan eine eigene Sprache? Fragen Sie mal nen Katalanen: Der wird sagen: Klar. Fragen Sie einen Madrilenen und der sagt: Quatsch. Dialekt.

Klar, den Ausschlag geben hier aber nicht primär linguistische Begründungen, sondern (unausgesprochene) politische. Noch deutlicher wird das bei der Frage nach Russisch und Ukrainisch. Das ist auch ziemlich nah beieinander, und wie man die Unterschiede oder das Trennende dort betont, ist auch eher politisch motiviert als sprachwissenschaftlich fundiert.

Meine paar Linguistik-Veranstaltungen sind nun auch schon über 25 Jahre her. Den deutschen und niederländischen Sprachraum bezeichnete man da als westgermanisches Dialektkontinuum. Das heißt, wenn ich das nicht völlig falsch in Erinnerung habe, dass innerhalb dieses Kontinuums die Bewohner des Nachbardorfs auch immer einigermaßen verstanden wurden (selbst wenn im Fall der Niederlande eine Staatsgrenze dazwischen lag). Innerhalb eines solchen Kontinuums mag es sowohl Dialekt- als auch Sprachgrenzen geben. Eine solche würde ich ganz klar zwischen Hochdeutsch und Niederländisch ziehen, nicht aber zwingend zwischen Hochdeutsch und Alemannisch-Schwäbisch. Zumindest nach meinem Bauch- und Sprachgefühl ist das beides am Standarddeutsch noch deutlich näher dran als das Plattdeutsche. Über dessen Grammatik weiß ich nichts, aber der Wortschatz weicht vom Hochdeutschen viel stärker ab - und als Süddeutscher verstehe ich bei richtigem Platt nur Bahnhof. ;-)

... link  

 
Ich würde ja sagen: Den Unterschied machen weniger linguistische Dinge als eher kulturelle Dinge. Wir sind eher bereit, einen Dialekt als Sprache anzuerkennen, wenn er mit einer Kultur oder einem Nationalstaat einherkommt. Niederländisch? Klar, wir haben auch Platt, aber es gibt ja die Holländer. Gilt auch für die Katalanen.

Die Schweizer? Klar, urtümlich seltsame Sprache, könnten Schwyzerdütsch reden, das spätestens in Frankfurt keiner mehr verteht. Aber wissen Sie was? Ich lebe und rede in einem von Ihnen beschriebenen Kontinuum. (Ich verstehe beispielsweise den Gatten meiner Cousine kaum, obgleich der grade mal 30 Kilometer von hier auf gewaxxn ist. Er sagt Sätze wie: "saie mr z´Aoschmedding gsai" <--ich brauche da echt meine Sekunden, das zu übersetzen)

Oder: Weshalb ist Niederländisch nun eine eigene Sprache (die es ja ist) und Schwyzerdütsch nicht?

... link  

 
Weshalb ist Niederländisch nun eine eigene Sprache (die es ja ist) und Schwyzerdütsch nicht?

Ich habe dafür aus dem Stand auch keine verbindliche Kriterienliste parat und werfe, um die Verwirrung komplett zu machen, noch den Oberbegriff der Varietäten in die Runde, der Sprachbetrachtungen nach gesellschaftlichen, geographischen und stilistisch-kommunikativen Aspekten unterscheidet. Das hilft uns nun nicht unbedingt weiter bei der Frage nach Niederländisch-Deutsch, aber mir scheint es einigermaßen evident, dass das Niederländische vom Deutschen doch schon ein ganzes Stück weiter weg ist als das Schwyzerdütsche. Und ich hätte wie gesagt auch kein Problem damit, Platt und einigen friesischen Dialekten den Status einer eigenen Sprache zuzuerkennen. Aber die paar alemannischen Marotten, die Sie aufgezählt haben (und die es zum Teil auch in umliegenden Mundarten gibt) qualifizieren nach meinem Dafürhalten noch nicht unbedingt für eine eigene Sprache, dafür ist die Schnittmenge zum Standarddeutschen dann doch noch zu groß. Ich mein, wenn selbst Kanak Sprak noch als Varietät des Deutschen gewertet wird...

... link  


... comment
 
ich fands ja ganz putzig, als ich damals im Jahre des Herrn 1989 (mei is des lang her) als Wirtschaftsflüchtling nach Bayern kam. (Das war damals, als man Flüchtlinge noch nicht pflegte anzuzünden). So als 9jähriger war ich den Eingeborenen um Jahre voraus, was die Sache mit der Muttersprache betraf. Die Deutsch-Lehrer damals in der 3. Klasse (Schule, nich Bahn) waren noch damit beschäftigt, den Kleinen das mit der Grammatik beizubringen weil im Woid hat mans nich so, mit der Sprache. War auch schön, Aufsätze mit "ich deckte mich in meinen Tuchert" zu lesen. Und die selben wollen jetzt anderen was mit Sprache vorschreiben. Das find ich niedlich.
Ist wie mit dem Migranten, der hier mal angeplärrt wurde "Der ko net amoi gscheit deitsch". Ja, sorry, Farsi, Urdu, Französisch, alles fließend. Sowas unwichtiges wie deutsch war halt nich mit bei.

... link  

 
Hat man Sie integrieren können?

Mich übrigens nicht. Ich bin nur 20 Kilometer weitergezogen, beteilige mich aber ums Verrecken nicht an einigen gesellschaftlich geforderten Aktivitäten wie Fasnet, der Bürgerinitiative gegen den Handymasten oder ähnlichem Scheiß. Da ist der sizilianische Fliesenleger von gegenüber deutlich besser integriert. Und der Portugiese die Straße runter auch. Ich kenn die Nachbarn drei Häuser hoch, drei runter, die gegenüber, das reicht mir dann auch schon.

Und dann will mir einer sagen, wie I schwätza soll!

... link  

 
Nunja, integrieren..lokale Bräuche wie den Konsum des lokalen Gerstensaftes übernahm ich gern. Das mit dem Besuch von Gebäuden aus denen regelmäßg Gebimmel erschallt scheiterte. Da sollste zum Feiertag zwangsweise mit der Schulklasse rin, schmeißt einen vor versammelter Mannschaft der Pfaffe raus mit einem „An Heidn woinma hier fei ned.“ Dann hoid net. Lernt man dann auch draus. Allerdings sollte ich das mit der Verkleidung mal ausprobieren, wurde mir angeraten. Dieser Festivität hier vor Ort die nach dem Monat benannt wurde, in dem sie nicht stattfindet, soll ich in heimatlicher Verkleidung beiwohnen, wird mir ständig gesagt. Nun, bei Bergmannstracht werdens ein wenig schief aus der Wäsche schauen, die Eingeborenen.
Ach und Sprachprobleme hier habe ich eher nicht. Der „Woid“, der härtet ab. Böse Zungen behaupten ja, dass dort gebellt wird, nicht gesprochen. Bin natürlich keine böse Zunge.

... link  


... comment
 
Jeddsd wolln die also och noch säggsch verbiedn, odor was? Wo gommer denn hin?
In Dresdn gehn se schon deswäschn off de Schdrahse wäschn de Undorgang von de säggsche Amdland! Na gude Nachd, sach isch da!

... link  

 
Mir
fehlen hier ein wenig die Untertitel.

... link  

 
25 Jahre Mauerfall und du kannst immer noch kein Sächsisch? ;) Ich sollte Sprachkurse anbieten...

(Jetzt wollen die also auch noch Sächsisch verbieten, oder was? Wo kommen wir denn hin?
In Dresden gehen sie schon deswegen auf die Straße wegen dem Untergang des sächsischen Abendlandes. Na gute Nacht, sage ich da!)
Letztens hat mir ein Niederrheiner erzählt, dass es rund um die Frauenkirche in Dresden nur bayrische Biergärten mit Weißbier und Weißwurst gibt. Die sächsische Kultur ist tatsächlich in Gefahr.

... link  

 
So
weit in den Osten habe ich es noch nie geschafft. ;-)

Der Flieger biegt meist frühzeitig weiter südöstlich ab. Trotzdem sind mir die Grundzüge dieser nativen Verständigungsebene bekannt. Schließlich sind die Sachsen ja keine Endemiten.

... link  

 
Um sächsisch
live zu hören braucht man nicht nach Sachsen zu fahren. Es reicht auch ein baden-württembergisches Krankenhaus, ersatzweise Rehaklinik oder eine Physiopraxis. Rappelvoll mit sächsischen Mädels.

... link  

 
Die Sachsen sind doch überall. Ich traf heute ein Paar im Aufzug vom Parkhaus.

@ pathologe: Es sich laut vorzulesen, hilft. Völlig unverständlich ist allerdings das, was im Erzgebirge gesprochen wird.

... link  

 
@Schnitzel: Umso schneller solltest du an meinem Sprachkurs teilnehmen. Nicht, dass du mal einen Notfall hast und keiner versteht dich im Krankenhaus.

Mit "Erzgebirgisch" kann ich jedoch nicht aushelfen, da habe ich auch so meine Probleme. Chemnitz wird zum Beispiel wie Kamms ausgesprochen. Sehr skurril...

... link  

 
Keine Sorge, sächsisch ist eigentlich auch nur heruntergebrochenes Hohdeutsch hehe....also ich verstand die Mädels prima damals. Und es war ein Notfall im Krankenhaus. Sind übrigens supertoll. Die Mädels.

... link  


... comment